Regelmäßiges Wandern ist eine Möglichkeit für Kitas, ein Bewegungsangebot in der Natur in ihr pädagogisches Programm zu integrieren. Dabei können Kitas mit Wandervereinen kooperieren, indem sie sich mit der Familiengruppe eines Wandervereins in ihrer Nähe zu einem Tandem zusammenschließen.
Wo Verein und Kita die Generationen zusammenbringen

In Bad Schmiedeberg haben zwei ganz unterschiedliche Partner zusammengefunden – und arbeiten seit etwa fünf Jahren mit viel Engagement und großer Freude zusammen: Die Ortsgruppe Bad Schmiedeberg im Verein Dübener Heide, bestehend überwiegend aus Seniorinnen und Senioren, und das DRK-Montessori-Kinderhaus Sonnenblume, besucht überwiegend von Kindern im Kindergartenalter.
Storchennestkinder als Mülldetektive unterwegs

Müll ist derzeit Thema im Kindergarten Storchennest, so auch bei der monatlichen Wandertour im März. Heidrun Schuck, DWV-Wanderführerin des Spessartbundes, Gesellschaftsverein Glattbach, berichtet von der Kita-Wanderung zum Frühlingsanfang.
Plattfußtag in Mömbris-Hohl

Der Kindergarten „Villa Kunterbunt“ in Mömbris-Hohl geht jede Woche wandern. Erzieherin Nicole Jung hat im Herbst an einer „Let’s go – Familien, Kids und Kitas“-Fortbildung des Deutschen Wanderverbands teilgenommen und den Kontakt zu den Wandervereinen in Hohl und Reichenbach aufgenommen. Nun geht es gemeinsam auf Tour. Patricia Pitz, Familienreferentin im Spessartbund, ist mitgewandert und berichtet von einem spannenden Tag.
Von Zauberkraut und steilen Hängen

Das Tal ist tief, die Hänge steil: Die Kinder der Kita „Zwoticher Waldwichtel“ im sächsischen Vogtland sind Anstiege gewohnt. Sie rennen so schnell den Berg hinauf, dass die erwachsenen Begleiter aus der Kita und dem Klingenthaler Wandersportverein Mühe haben, mit ihnen Schritt zu halten.